Wirkung und Verantwortung

Transformationen in Wirtschaft und Gesellschaft erfordern ein Umdenken: Die Klimakrise, globale Konflikte und wirtschaftliche Unsicherheiten zwingen Unternehmen, nachhaltiger zu handeln und innovative Strategien zu entwickeln. Gleichzeitig treiben technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und das Internet of Things (IoT) neue Geschäftsmodelle voran und verändern grundlegend, wie wir arbeiten und leben. Für viele Menschen bedeuten diese Veränderungen eine zunehmende Belastung: Vereinsamung, psychische Erkrankungen und ein wachsendes Gefühl von Ohnmacht nehmen angesichts der steigenden Komplexität und Dynamik zu. Soziale Ungleichheiten und ungleicher Zugang zu Ressourcen erschweren zudem eine aktive gesellschaftliche Teilhabe.


Das Handlungsfeld „Wirkung und Verantwortung“ fokussiert in diesem Kontext innovative Lösungen, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale und psychologische Aspekte berücksichtigen. Ziel ist es, eine verantwortungsvolle und resiliente Kultur zu fördern, die sowohl nachhaltiges Wirtschaften als auch die individuelle Handlungsfähigkeit stärkt.

Lösungsansätze

Das Handlungsfeld „Wirkung und Verantwortung“ entwickelt Lösungsansätze, die positive gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen unterstützen. Im Fokus steht die Förderung einer kollektiven und individuellen Verantwortung, um nachhaltiges Handeln und Wirken auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und persönlicher Ebene zu stärken.

Ein zentrales Thema des Handlungsfelds ist Impact Entrepreneurship: Gründungsvorhaben, die neben dem ökonomischen Erfolg besonders soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen, werden gezielt gefördert. Dabei unterstützen Workshops und Networking-Veranstaltungen den Aufbau eines Impact-Netzwerks, das Transformationsprozesse im Bereich Entrepreneurship fokussiert.

Gleichzeitig wird untersucht, wie Transformationsprozesse das Individuum auf psychologischer und kulturwissenschaftlicher Ebene beeinflussen. Dafür werden Strukturen im Ehrenamt und bürgerschaftlichen Engagement analysiert. Unterrepräsentierte Zielgruppen und Themen werden identifiziert, um gezielt Kooperationen zu fördern und die Sichtbarkeit von Austausch- und Beteiligungsangeboten in der Gesellschaft zu erhöhen.

Zudem wird untersucht, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz dabei helfen kann, die psychische Widerstandsfähigkeit und Selbstwirksamkeit von Individuen zu stärken.

Aktivitäten

Wir haben 6 für dich gefunden.

Filter zurücksetzen

Videos

Video Title

Subtitle

Video Title

Subtitle

Video Title

Subtitle

Video Title

Subtitle

Beteiligte

Universität Mannheim
Abir Al-Laham
Universität Mannheim
Prof. Dr. Georg Alpers

alpers@uni-mannheim.de
0621/181-2106  

Universität Mannheim
Larisa Czajka
Technische Hochschule Mannheim
Ulrike Faye

u.faye@hs-mannheim.de
0621/292-6228

Technische Hochschule Mannheim
Ibrahim Gencaslan
Technische Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Oliver Hummel

Projektleitung Team Technologie- und Wissensscouting & Team Impact Entrepreneurship
o.hummel@hs-mannheim.de
0621/292-6223

Universität Mannheim
Prof. Dr. Hiram Kümper

Wissenschaftliche Leitung Gesamtprojekt
hiram.kuemper@uni-mannheim.de
0621/181-1330

Universität Mannheim
Kyung eun Park
Technische Hochschule Mannheim
Dr. Marc Reisner
Universität Mannheim
Elisa Sauerbier
Universität Mannheim
Daniele Toro
Universität Mannheim
Prof. Dr. Michael Woywode

Projektleitung Team Impact Entrepreneurship
woywode@ifm.uni-mannheim.de
Tel: 0621/181-2273

Universität Mannheim
Dr. Nora Zybura