Technologie


Der technologische Fortschritt bietet vielfältige Chancen, sowohl für die Gesellschaft als auch für die Wirtschaft. Insbesondere innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Robotik und Sensorik eröffnen neue Perspektiven und Lösungsansätze, etwa in den Bereichen Klimaschutz und Gesundheitsversorgung. Diese Technologien haben das Potenzial, Arbeitsprozesse zu optimieren, Lebensqualität zu verbessern und Transformationsprozesse gezielt zu unterstützen. Doch trotz der enormen Potenziale bringen neue Technologien auch Herausforderungen mit sich: Ihr rascher Fortschritt erzeugt häufig Unsicherheit und Skepsis in der Gesellschaft. Oft sind ihre Anwendungsmöglichkeiten und der Nutzen für den Einzelnen schwer greifbar. Künstliche Intelligenz stellt Unternehmen und Institutionen insbesondere in Bereichen wie Datenqualität, Datenschutz und ethische Fragestellungen vor neue Herausforderungen.

Das Handlungsfeld „Technologie“ fokussiert sich auf den gezielten Einsatz von Technologien, um den Wandel aktiv zu gestalten, sowie auf die Verbesserung des Zugangs zu diesen Technologien für Gesellschaft und Wirtschaft, um Innovationsprozesse zu beschleunigen. Ziel ist es, technologische Potenziale für die Gesellschaft und Wirtschaft sichtbar, greifbar und nutzbar zu machen.

Lösungsansätze

Das Handlungsfeld „Technologie“ fördert den Zugang zu innovativen Technologien für Gesellschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, die an der Technischen Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim verfügbaren Technologien als praktische Lösungsansätze für Transformationsprozesse bereitzustellen. Technologie-Demonstratoren aus den Bereichen Robotik, Künstliche Intelligenz (KI) und Sensorik machen neue Technologien greifbar und veranschaulichen deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.

Durch KI-basierte Datenbanken wird der Zugang zu Expertise und Technologien verbessert. Sie bieten eine schnelle Übersicht über die verfügbaren Ressourcen und Kompetenzen an den Hochschulen und erleichtern das Technologie- und Wissensscouting. So werden der Wissensaustausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gestärkt, Innovationsprozesse beschleunigt und der Zugang zu Kooperationsmöglichkeiten vereinfacht.
Diese Lösungsansätze ebnen den Weg für neue Technologieprojekte, die Innovationen sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel aktiv fördern.

Aktivitäten

Wir haben 5 für dich gefunden.

Filter zurücksetzen

Videos

Video Title

Subtitle

Video Title

Subtitle

Video Title

Subtitle

Video Title

Subtitle

Beteiligte

Technische Hochschule Mannheim
Ahmed Abdullah
Universität Mannheim
Julia Gastinger
Technische Hochschule Mannheim
Natascha Hess-Mohr
Technische Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Oliver Hummel

Projektleitung Team Technologie- und Wissensscouting & Team Impact Entrepreneurship
o.hummel@hs-mannheim.de
0621/292-6223

Technische Hochschule Mannheim
Christoph Mönch
Technische Hochschule Mannheim
Alessa Rache

a.rache@hs-mannheim.de
0621/292 6562

Technische Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Julian Reichwald
Technische Hochschule Mannheim
Gautam Kishore Shahi
Universität Mannheim
Dr. Renat Shigapov

Projektleitung Team Technologie- und Wissensscouting
renat.shigapov@uni-mannheim.de
0621/ 181-2718

Technische Hochschule Mannheim
Eric Spoor

e.spoor@hs-mannheim.de
0621/370 086 24

Universität Mannheim
Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt 

Projektleitung Team Technologie-Demonstratoren
heiner.stuckenschmidt@uni-mannheim.de
0621/181-2530

Technische Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Oliver Wasenmüller

Projektleitung Team Technologie-Demonstratoren
o.wasenmueller@hs-mannheim.de
0621/292-6777

Universität Mannheim
Larissa Will