Wissen teilen, Wandel gestalten – die digitale TransforMA-Bibliothek
TransforMA-Bibliothek: Wissen teilen, Wandel gestalten.
Stöbern, beitragen, inspirieren – gemeinsam Transformation in Mannheim gestalten.
TransforMA-Bibliothek: Wissen teilen, Wandel gestalten.
Stöbern, beitragen, inspirieren – gemeinsam Transformation in Mannheim gestalten.
Viele träumen davon, sich selbstständig zu machen. Doch wo anfangen, wenn man bisher keine Vorerfahrung im Unternehmertum hat?
Wissen teilen, Ideen entwickeln: Austausch beim Jahrestreffen der AG Transfer in Mannheim
Grace im Einsatz: Diese Roboterhündin macht die Potenziale von KI und Robotik erlebbar.
Unsere Welt befindet sich im Wandel: Technologische Innovationen, der Klimawandel, soziale Ungleichheiten – all das verändert nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Wirtschaft und das Unternehmertum.
Beim Kreativ-Event von TransforMA im maker.space am 19. Mai wurde gelötet, programmiert, geschnitten und gelasert – ein Nachmittag voller Energie, Ideen und vor allem lebendigem Austausch. Projektmitglieder aus ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern kamen zusammen, um gemeinsam LED-Lampen zu gestalten: individuell, farbenfroh und technisch durchdacht. Nach einer kurzen Einführung in die LED-Programmierung, programmierten die Teilnehmenden ihre eigenen…
OCR steht für Optical Character Recognition, auf Deutsch: optische Zeichenerkennung.
Das interdisziplinäre Format „Ideas Connect“ des ZLL in Kooperation mit TransforMA ging nach einer Winterpause in die zweite Runde. Am 26. März sprach Holger Marcks vom Institut für Demokratie und Gesellschaft Jena (IDZ Jena) zum Thema „„Lüge, Bullshit, Missverständnis? Der politische Streit um Fakten“.
Das Team Campus-Community-Partnerships aus dem aus dem Handlungsfeld „Kooperation“ führte am 11. März den ersten Transferskills-Workshop zum Thema „Kreativ denken, innovativ handeln!“ durch.
Projekt „Mini-Blumentopf“ – klein, aber wirkungsvoll!
Grünflächen machen Städte lebendig, verbessern das Klima und steigern das Wohlbefinden. Ohne sie bleiben Betonwüsten trist und leblos. Das Projekt „Mini-Blumentopf“ zeigt, wie selbst kleine Begrünungsprojekte eine große Wirkung entfalten und urbane Räume nachhaltig verändern können.