Im Januar fand das TransforMA-Jahresgespräch mit dem Projektträger VDI in der Hochschule statt. Die Projekt- und Hochschulleitungen diskutierten mit der Vertreterin des Projektträgers die Fortschritte und Ergebnisse in den Handlungsfeldern Kommunikation, Kooperation, Technologie, Wirkung und Verantwortung sowie Koordination und Evaluation. Außerdem skizzierten die Projektleitungen die Pläne für 2024.
THEMEN
Evaluation
Projekt-Update
Im Januar fand das TransforMA-Jahresgespräch mit dem Projektträger VDI in der Hochschule statt. Die Projekt- und Hochschulleitungen diskutierten mit der Vertreterin des Projektträgers die Fortschritte und Ergebnisse in den Handlungsfeldern Kommunikation, Kooperation, Technologie, Wirkung und Verantwortung sowie Koordination und Evaluation. Außerdem skizzierten die Projektleitungen die Pläne für 2024.
Im ersten Jahr lag ein Fokus von TransforMA darauf, das Projekt in der Region und bei potentiellen Partner*innen bekannt zu machen sowie die über 50 Projektmitglieder und zahlreichen Teams effektiv zu koordinieren. Neben gezielter Öffentlichkeitsarbeit und der Schaffung einer klaren Markenidentität trug besonders die Teilnahme an der Tagung „Gemeinsam Handeln“ des Staatsministeriums dazu bei, TransforMA über die beiden beteiligten Hochschulen hinaus bekannt zu machen. Bei der Tagung im Herbst 2023 wurden Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft über das Projekt informiert.
Außerdem hat TransforMA im ersten Jahr vielversprechende Kooperationen in der Region etabliert, darunter Challenge-to-Innovation-Projekte mit Unternehmen wie Freudenberg und KSB sowie Untersuchungen mit dem Fraunhofer IPA Stuttgart zur Entwicklung von Geschäftschancen für kleine und mittlere Unternehmen. In Zusammenarbeit mit dem „Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt“ reichte TransforMA einen gemeinsamen Projektantrag und ein Qualifizierungsportfolio ein.
Mit verschiedenen Technologie-Demonstratoren macht TransforMA neue Technologien greifbar. Ein Beispiel ist ein Demo-Apartment, in dem Sensoren zur Umweltüberwachung und Wärmebildtechnologie im Einsatz getestet und beobachtet werden können. Zudem entwickelte das Team aus Teilprojekt 3.2 den Prototyp einer KI-Datenbank, die mittels natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) Forschungs- und Kompetenzgebiete von Professor*innen klassifiziert. Die Datenbank soll zukünftig Partner*innen der beiden Hochschulen sowie allen Interessierten ein effizientes Technologie- und Wissensscouting ermöglichen.
Im Bereich Impact Entrepreneurship wurden im ersten TransforMA-Jahr Maßnahmen zur gezielten Unterstützung sozialer, nachhaltiger und ökologischer Gründungsvorhaben entwickelt. Das neu gegründete Impact Entrepreneurship-Netzwerk hat bereits erste Ideen für gemeinsame Formate und Veranstaltungen in Kooperation mit verschiedenen Organisationen entwickelt. Veranstaltungen wie die Startup Lounge, Sunset Stories und Founder Talks sensibilisierten für das Thema des Impact Entrepreneurships und boten Raum für Diskussionen.
Die TransforMA-Jahresbilanz zeigt die Vielfalt der Aktivitäten, die zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Mannheim und der Region unternommen wurden. Die Projektleitungen freuen sich auf weitere Kooperationen mit Stakeholdern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um Transformationsprozesse gemeinsam zu analysieren und gestalten.