• News
  • 05.10.2025

Kick-off VIP-Projekt mit SAP

Im jüngsten VIP-Projekt erkunden Studierende Innovationspotenziale und Wachstumsoptionen für SAP.
THEMEN
  • Kooperation
  • Wirtschaft

Am 25. September 2025 startete an der Technischen Hochschule Mannheim das neue Virtual Innovation Player-Projekt (VIP-Projekt). Rund 20 Studierende aus verschiedenen Ländern und Fachrichtungen arbeiten in Kooperation mit SAP daran, zukunftsweisende Ideen und Lösungen zu entwickeln. Im Fokus steht das Thema:
„The Future of Innovation: Empowering Ecosystems by Scaling Enablement & Adoption“ – die Frage, wie Innovationen nicht nur entstehen, sondern erfolgreich in Unternehmen und ihren Netzwerken umgesetzt und weiterentwickelt werden können.

Innovation verstehen, gestalten und skalieren

Im VIP-Projekt übernehmen die Studierenden die spannende Aufgabe, Innovationspotenziale zu entdecken – Chancen, die sowohl für neue Geschäftsmodelle als auch bestehende Strukturen relevant sind. Auf dieser Grundlage entwickeln sie praxisnahe Lösungen für SAP.

Im Rahmen des Projekts wählen die Teams eigene Schwerpunkte, testen unterschiedliche Ansätze und entwickeln so innovative, fundierte Ergebnisse. Dazu verbinden sie kreatives Denken mit analytischer Präzision und praktischer Umsetzung. KI-gestützte Tools unterstützen sie bei der Recherche relevanter Informationen, der Marktanalyse und der Identifikation von Trends. Auch rechtliche und ethische Aspekte, wie Datenschutz und der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind Themen, die die Teams beachten müssen.

Die Studierenden arbeiten mit modernen Methoden, zum Beispiel Szenario-Design, um Anwendungsmöglichkeiten zu visualisieren und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Besonders wichtig ist dabei der direkte Austausch mit Kund*innen, Partner*innen und anderen Stakeholdern. So entstehen Lösungen, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praxisnah und relevant sind.

Vielfalt als Erfolgsfaktor

Die internationale und interdisziplinäre Zusammensetzung der Teams spiegelt die Diversität wider, die auch SAP in seine Innovationsstrategie einbringt. Diese Vielfalt ermöglicht es, komplexe Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld effektiv zu bearbeiten.

Vom Kick-off bis zum Strategy Meeting

Der Auftakt wurde von Vertreter*innen der SAP Experience Garage begleitet: Die SAP Experience Garage ist ein kollaboratives Umfeld, in dem Mitarbeitende experimentieren und Prototypen entwickeln können, um Abläufe innerhalb der SAP sowie für ihre Kunden zu verbessern. Interaktive Kennenlernaktivitäten sorgten für einen lebendigen Start, während die Studierenden bei Kaffee und Kuchen ihre ersten Teams bildeten und wertvolle Kontakte knüpften.

Das Projekt erstreckt sich über mehrere Monate und endet am 15. Januar 2026 mit dem Strategy Meeting. Hier präsentieren die Teams ihre strategisch kuratierten Wachstumsoptionen – konkrete Vorschläge, wie SAP Innovationen langfristig nutzen und skalieren kann.

Praxisnah lernen, Zukunft gestalten

Das VIP-Projekt bietet den Studierenden die Möglichkeit, realitätsnah zu lernen, strategisch zu denken und Verantwortung zu übernehmen. Viele setzen die Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen anschließend fort – sei es durch Werkstudierendentätigkeiten, Praktika oder Abschlussarbeiten.

So wird aus akademischem Lernen gelebte Innovation – gemeinsam mit starken Partnern aus der Praxis.

Ansprechperson:
Prof. Dr. Stephan Altmannn
Fatma Aydin

Fotos: Fatma Aydin/Stephan Altmann

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Wir haben 33 Ergebnisse für dich gefunden.

Filter zurücksetzen