01.09.2025
Podcasts sind für viele Menschen tägliche Begleiter – ob im Auto, beim Sport oder nebenher beim Kochen. Mit dem SciencePod bringt das TransforMA COM’LAB Wissenschaft in genau diesen Alltag. Die Mission: Wissenschaftliche Inhalte nahbar, authentisch und spannend präsentieren.
Das COM’LAB – Kreativlabor für Wissenschaftskommunikation
Das Projekt COM’LAB setzt auf experimentelle Formen des Wissenstransfers, vor allem über Social Media wie Instagram und Youtube, um eine breitere und insbesondere junge Zielgruppe zu erreichen. Hier entstehen verschiedenste Inhalte zu relevanten Themen, von Info-Posts über Interview-Clips bis zu Straßenumfragen. Gesprächspartner*innen sind Forschende der Universität Mannheim und der Technischen Hochschule Mannheim wie Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt (Lehrstuhl Künstliche Intelligenz, Uni) oder Prof. Dr. Kirstin Kohler (Mitgründerin des inno.space, TH). Zusätzlich lädt das COM’LAB Expert*innen aus Wirtschaft, Kultur und Politik ein, um eine breitere Perspektive zu bieten, etwa Oberbürgermeister Christian Specht oder Dr. Matthias Rauch, Leiter des Clusters Creative Economy und der UNESCO Creative City of Music.
Warum ein Podcast?
Die Idee für den SciencePod entstand aus den Interview-Formaten des COM’LAB. Podcasts erreichen ein breites Publikum, lassen sich flexibel hören und eignen sich hervorragend, um komplexe Inhalte in lockerer Form zu vermitteln. Seit dem Sommersemester 2024 produziert jedes Semester eine neue Studierenden-Redaktion unter der Leitung des COM’LAB-Kernteams und mit Gastdozent Karsten Kammholz (ehemaliger Chefredakteur Mannheimer Morgen) ihre eigene Staffel. So bringt jede Ausgabe eine frische Handschrift und neue Dynamik mit.
Die Arbeit am Podcast bedeutet für die Studierenden oft, die eigene Komfortzone zu verlassen – sei es beim Moderieren oder in spontanen Straßeninterviews. Dabei entstehen nicht nur Lerneffekte, sondern auch gute Laune. Trotz lockerer Tonalität bleibt der Anspruch hoch: journalistisch sauber, inhaltlich fundiert und zugleich zugänglich.
Wissenschaftskommunikation, die bewegt
Der SciencePod ermöglicht es, Wissenschaft aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – jederzeit und überall abrufbar. Damit trägt er unmittelbar zur Mission von TransforMA bei: Wissen aus den Hochschulen heraus in die Gesellschaft zu tragen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu stärken.
Die dritte Staffel: „Rage Bait“ – passt das zu Forschung?
In der aktuellen dritten Staffel sprechen die Studierenden mit Prof. Sabine Carey, Ph.D., Prof. Dr. Beatrice Rammstedt und Prof. Kathrine von Graevenitz, PhD von der Universität Mannheim. Thema: Können provokative Kommunikationsstrategien wie Rage Bait – das gezielte Auslösen von Empörung für Aufmerksamkeit – umgekehrt werden, um positive Kommunikation zu fördern?
Der SciencePod wird auf YouTube und Spotify veröffentlicht.
Bildcredit: Julian Jochimsen